Stadtkönige der Stadt Celle
Alljährlich wird in Celle von den Schützen der Stadtkönig und der Stadtvizekönig ausgeschossen. An diesem Königsschießen nehmen alle Könige und Vizekönige der 16 Celler Schützengesellschaften teil.
Geschossen wird mit dem Kleinkalibergewehren auf Scheiben mit einem 50 m Abstand. Jeder Schütze hat 6 Schuss.
Stadtkönig wird der Schütze, der die beste ,,10‘‘ schießt. Diese wird nach dem Teilerrechner ermittelt. Der Schütze des zweitbesten Teilers wird Stadtvizekönig.
Seit dem Jahre 1976, nach der Verwaltungs- und Gebietsreform, gehören auch die Schützenvereine der eingemeindeten Ortsteile zur Stadt Celle. Aus dieser Situation wurde auf Initiative des Schützenpräsidenten, Dr. Rolf Wilkens-Sannemann, die Idee geboren, aus den Celler Schützenvereinen den Stadtkönig als besten aller Könige zu ehren. Die Sparkasse Celle hat diese Idee aufgegriffen und als äußeres Zeichen der Königswürde die Silberne Königskette und ein silbernes Schild für den Stadtvizekönig gestiftet.
Proklamiert werden der Stadtkönig und der Stadtvizekönig bei dem alljährlich im Februar stattfindenden ,,Ball der Celler Schützen‘‘ in der Congress-Union. An diesem Ball nehmen Abordnungen aller 16 Celler Schützenvereine teil. Die Ehrung übernimmt der Oberbürgermeister und überreicht als Zeichen der Königswürde die Königskette und das Schild für den Vizekönig. Zur bleibenden Erinnerung heftet der Vorstand der Sparkasse Celle dem Stadtkönig den Königsorden und dem Stadtvizekönig den Vizekönigsorden an.

Maurice Dettmer

Hannelore Klindtworth

Christian Glück

Roland Struck

Oliver Rohde

Roland Struck

Günther Mindt
